Endlich blüht sie auch bei mir, meine Dach- oder Hauswurz (Sempervivum).
Der Name Sempervivum kommt einfach von semper für "immer" und vivus für "lebend", was so viel wie ewig lebend bedeutet. Und das tun sie im Grunde auch - selbst wenn man sie eine längere Zeit vernachlässigt, sie kein Wasser bekommen . . .
Dachwurzen kenne ich schon ziemlich lange - schon als Kind habe ich sie bestaunt. In unserer Gegend nennt man diese interessant geformten Pflanzen hauptsächlich
Dachwurz.
Erst in jüngster Zeit zeigten
Yvonne und
Piri ihre beachtliche Sammlung. Und auch bei
Chalisa durften wir die Semperviven auch schon bewundern.
Ein Artikel aus einer uralten
"Kraut und Rüben" ließ mich dann wieder auf diese interessanten Gesellen aufmerksam werden.
Letztes Jahr kaufte ich dann 3 dieser Pflänzchen, um diese an der Terrasse zwischen den Steinen anzusiedeln. Scheinbar hat jedoch nur eines den letzten Winter überlebt.
Auf dem folgenden Bild sieht man, wie ich eine
Hauswurz in einen größeren Stein an der Terrasse gepflanzt habe. Diese blüht auch jetzt.
Der Saft wirkt adstringierend und eignet sich daher lindernd bei Hauterkrankungen (Insektenstiche, Furunkel, Hühneraugen ...)
Achtung:
Ob nur die Grosse Hauswurz heilend wirkt oder man auch alle anderen Arten medizinisch bzw. kulinarisch verwenden kann, entzieht sich bislang noch meiner Kenntnis!
Tripmadam (Steinkraut/
Mauerpfeffer) ist eine andere - ebenfalls heilkräftige - sukkulente Steingartenpflanze, die gerade noch blüht ... doch darüber ein anderes Mal!
Heilkräuter-Tabelle
Burgpflanzen
Auf dem Dach seines Hauses habe oder pflanze ein jeder Gärtner die Dachwurz“, so empfahl (oder befahl) es Kaiser Karl der Große in seinem „Capitulare“.
Die Dach-Hauswurz (Sempervivum
tectorum) sollte nämlich angeblich gegen Blitzschlag schützen
Weitere Blogs, die Hauswurzen zeigen:
(diese Aufzählung ist beliebig erweiterbar - wer hier gerne aufgeführt werden möchte, bitte melden!)
Hallo liebe Sara
AntwortenLöschenToll dein Post über die Hauswurz. Ich mag sie auch sehr und je länger je mehr wächst sie mir ans Herz. Richtig angesteckt wurde ich übrigens von Piri :-) Tja, und mittlerweilen hab ich auch nebst den Schneckenkugeln auch schon Kuchenformen bepflanzt und grad vor ein paar Tagen hab ich die "Jünglinge" abgenommen und einzeln gesetzt, in der Hoffnung, dass sie auch schön gedeihen. Ich weiss aber nicht, ob dies jetzt der richtige Zeitpunkt ist. Hoffe es einfach.
Hab eine gute Nacht. Herzliche Grüsse
Ida
... übrigens, auf unserem Estrich hats auch noch viele Dinge, die ich niemals weggeben würde, obwohl ich sie eigentlich gar nicht mehr wirklich brauch ... aber irgendwie gehören die einfach zu einem und eben zum eigenen Leben. Gibt auch sowas wie "richtig zuhause zu sein", finde ich jedenfalls.
Liebe Sara! Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht, ich wusste nicht, dass man, wenn vielleicht auch nur manche, Hauswurzen essen kann - muss ich unbedingt mal googeln.
AntwortenLöschenlg kathrin
Ohja die Wurzen mag ich auch sehr gerne, es sind sehr hübsche Pflanzen und die Blüten sind zauberhaft. Ein sehr interessanter Post liebe Sara.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
von Anke
Hier sind noch zwei Blogs, die sich schon lange mit diesem Thema beschäftigen
AntwortenLöschenmajoRahn:
http://majorahn.blogspot.com/
und Garten-Impressionen: http://wurzerlsgarten.blogspot.com/
Viel Spass beim Stöbern!
LG Silke
Hallo Sara!
AntwortenLöschenDas mit dem Stein wollte ich auch schon mal machen.
Heuer blühen bei mir von den vielen Semperviven leider nur 3, aber immerhin. Und dafür bleiben mir die Nichtblüher ja auch erhalten.
VG
Elke
@ Ida
AntwortenLöschenPiri hab' ich ja jetzt auch entdeckt.
Und gestern habe ich mir auch noch eine Hauswurz dazugeholt.
Ja, so ist das mit den Dingen - an manchem hängt man halt.
@ Kathrin
das weiß ich auch noch nicht so sehr lange.
@ Anke
danke!
@ Silke
Die werde ich oben unter den Links noch aufnehmen. Danke!
@ Elke
Ich mag sie auf Steinen am liebsten - so habe ich sie in meiner Kindheit auch gesehen.
Liebe Grüße @ all
Sara