Samstag, 29. Mai 2010

Sonnentau

Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung - jedenfalls im Waldgarten an einem wunderschönen Tag wie heute. Da kann man schon frühmorgens die Spektralfarben der Sonne sich eigentümlich changierend-irisierend in den Tautropfen auf den Blättern der Akeleien sich spiegeln sehen. Ein faszinierender Eindruck!
Die Blätter glänzen geradezu, als wären sie mit einer glitzernd-glänzenden Schicht überzogen und ab und zu nimmt man einen winzigkleinen Regenbogen wahr. Einmaliges Schauspiel der Natur und in nichts künstlich nachahmbar!

Das Wetter heute bestens, Sonne, herrlicher blauer Himmel, schöne Wolken ...


Spektralfarben
In der Natur wird die Brechung des Lichtes (z.B. des Sonnenlichtes) in den einzelnen Wassertröpfchen durch den Regenbogen sichtbar
Lichtbrechung und Spektralfarben

Donnerstag, 27. Mai 2010

Brennessel-Tinktur

Heute angesetzt


Brennesseltinktur nach Maria Treben (in Gesundheit aus der Apotheke Gottes blättern) oder ganz herunterladen! Für diese Tinktur braucht man Brennesselwurzeln, die man im Frühjahr oder Herbst ausgräbt.

Man nehme 1 Flasche Kornschnaps (38 %), 1 weithalsiges Glas, in das die gesäuberten, gebürsteten und gewaschenen Brennesselwurzeln kleingeschnitten gegeben werden. Dies ist schon etwas mühevoll. Aber die Tinktur ist hinterher ganz herrlich! Viel besser als die gekaufte und außerdem frei von irgendwelchen künstlichen Duft-, gefährlichen krebserregenden Hormon- und sonstigen Stoffen. Zudem ein hervorragender Haarfestiger, der auch noch einen herrlich erfrischenden Effekt hat und dem Haarwuchs dient.

Nun gieße man mit dem Kornschnaps auf



und lasse das Ganze 2 Wochen in der Wärme stehen, am besten an einem Fenster. Danach abfiltern und in Flaschen abfüllen. Die Tinktur kann danach sofort benutzt werden.


Nicht überlebt . . .


Sie waren inzwischen geschlüpft, und ich hatte einen Nestling schon versucht zu fotografieren - vorhin fand ich sie alle tot - voller Ameisen. Und keine Spur, die auf das Geschehen hinweist. Vielleicht wurde die Mutter von einer der hier selbst zur Brutzeit der Vögel leider frei und ohne Warnglöckchen laufenden Katzen geschnappt. Vielleicht war es nachts zu kalt? Wer weiß das schon so genau .....



Sehr traurig!

Mittwoch, 26. Mai 2010

Nachtgarten

Wenn das Mondlicht sanft ...

(Vorn kurz hinter der Terrasse zum Nachbarhaus hin aufgenommen)

durch den Waldgarten scheint ...

... sieht alles ganz heimelig



(Das Haus - vom hinteren Waldgarten aus aufgenommen)

und verwunschen aus . .


(die Terrasse - vom mittleren Waldgarten aus fotografiert)




(an der Terrasse weiß-blaue Lichterkette und Laterne - beide solarbetrieben)

selbst gelbe Blüten lassen sich noch schemenhaft erahnen . . .


Blüte der Gemswurz - in IrfanView im Menü "Farben ändern" unter "Kontrast" den Schieberegler nach links drehen ...)

Montag, 24. Mai 2010

Schachtelhalm



Zinnkraut oder Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) der hier auf einem Trockenrasen (Magerrasen) wächst. Eine wertvolle Heilpflanze. Ein Geophyt.

Urtümlich sieht der fleischige Pflanzenstängel mit seiner blass-rotbraunen Sporenähre aus, die aus dem reich bewurzelten unterirdischen Rhizom im Frühjahr heraussprießt. Nach dem Ausstreuen der Sporen stirbt der Frühjahrstrieb mit der Sporenähre ab und daraus entsteht der bekannte vierkantige grünfarbige Pflanzenstängel, welcher mit seinen in Quirlen stehenden Ästen an ein Tannenbäumchen erinnert. Wächst er einmal, ist er so leicht nicht kleinzukriegen, denn seine Rhizome reichen bis 1,60 m tief in den Boden.

Zinnnkraut kann man auch gut für Winter-Hausteemíschungen verwenden, solange man die Warnhinweise bei spezifischen Erkrankungen beachtet und ihn nicht mit dem giftigen Sumpf-Schachtelhalm verwechselt!

Beim Sumpfschachtelhalm stehen die Sporangien auf grünen Sprossen, beim Ackerschachtelhalm jedoch auf braunen.
Die Sprossen beim Ackerschachtelhalm erscheinen nicht, wenn die typischen Katzenstiele zu sehen sind!
Grüner Schachtelhalm, der oben Zapfen trägt, ist der giftige Sumpfschachtelhalm!

Das echte Zinnkraut erkennt man, wenn man den "Stamm" an einer Stelle abzupft und das dem Stamm nächste Glied eines Seitenastes deutlich länger ist das Stück von der Stelle an wo der Seitenast angewachsen ist bis zur Bruchstelle. Oder wenn das unterste Glied der Seitenäste deutlich länger ist, als restlichen Glieder bis zum Ende des Seitenastes (Mamas Hausmittel)

In Japan übrigens wird der Schachtelhalm als Gemüse (Tsukushi) angebaut. Wenngleich es auch nicht so einfach ist, ein Rezept in deutscher Sprache zu finden. Und auch auf Englisch finde ich nur Horsetail-Tea. Wenn ich aber nach horsetail recipe japan suche, gelange ich relativ schnellan ein Rezept von Frizzled Horsetails. Wäre einmal ausprobierenswert.




Vergleich Ackerschachtelhalm - Sumpfschachtelhalm
Bestimmungsschlüssel nach vegetativen Merkmalen
Sumpfschachtelhalm Equisetum palustre 
Details

Ackerschachtelhalm sieht ähnlich aus wie ein kleines Bäumchen, während Sumpfschachtelhalm (der große) nur jeweils einen glatten Stiel hat.

Der kleine Sumpfschachtelhalm hat dünnere Stiele als der Ackerschachtelhalm und wächst sehr viel dichter.

Hier auch noch Bilder vom Sumpfschachtelhalm wie auch vom Ackerschachtelhalm!


Besondere Merkmale
Der Sumpf-Schachtelhalm gleicht in seinem Bau dem Acker-Schachtelhalm. Die Sporentriebe und unfruchtbaren Sprosse sind jedoch gleichgestaltet und erscheinen auch gleichzeitig. An der Spitze des grünen Stengels befindet sich eine braune Sporenähre. Im Ggs. zum Acker-Schachtelhalm hat der Sumpf-Schachtelhalm dunkelbraun bis schwarz gefärbte Astscheiden. Er ist eines der gefährlichsten, giftigsten Grünlandunkräuter Mitteleuropas! Denn bereits 1-3 Triebe / m² können gesundheitsschädlich bis tödlich sein.

Weitere Schachtelhalm-Arten 
wie Winter-Schachtelhalm . . .

Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen A-K  
u.a. Schachtelhalm, Verfälschungen und Verwechslungen

Sonntag, 23. Mai 2010

Libelle

Kleinlibelle, entdeckt gegenüber des Seilbahnberges in Lengede (Landkreis Peine). Es wird sich um eine dieser Jungfer-Arten handeln. Nur welche? Sie scheint weiss zu sein und ähnelt der Azurjungfer im Aufbau und Aussehen wie von der Größe.


Libellen
Libellen-Homepage
Libellen-Wissen 
Libellen - Fliegende Edelsteine


Libellen - Verbreitungsatlas


Artenliste der Libellen für das mittlere Niedersachsen


Libellen - Region Hannover
Naturbeobachtungen am Steinhuder Meer 
Artenliste der LiIbellen für das mittlere Niedersachsen
Forum Libellen Europas


Libellen - Kleinode unserer Gewässer
Naturschutzverband Niedersachsen
Libellen - NABU 
Mitteilungen der AG Libellen in Niedersachsen und Bremenes ist u.a. ein vollständig mit Raureif übersätes Libellen-Männchen zu sehen!
Rote Liste der gefährdeten Libellen
(in Nordrhein Westfalen)


Rote Listen der gefährdeten Libellen Deutschlands


Rote Listen
Libellenschutz an Bächen und Gräben 
Winterlibellen  und andere in Niedersachsen
Sichtbarer Klimawandel in der Insektenwelt
Neue Libellenarten in Region Hannover und im Landkreis Rotenburg


Libellenähnliche Ameisenjungfer
Libellen fotografieren 

Quittenblüte

Die Apfel-Quitte im hinteren Waldgarten  ist jetzt voll erblüht.

(aufgenommen am 23.05.2010)

Blütenknospen der Datura

Heute sah ich überraschend an der Engelstrompete (Datura/Brugmansia) erste Blütenknospen. Letztes Jahr habe ich sie mit einer anderen zusammen gekauft. Die Zweite schien zunächst den Winter überstanden zu haben, sie trieb auch schon aus, doch dann vertrockneten ihre jungen Triebe, obwohl ich beide gleich behandelt habe . . .


Samstag, 22. Mai 2010

Vogeleier

Hinter der Terrasse, seitlich der Hinterseite des Hauses, ganz in der Nähe des Duftschneeball-Strauches, unmittelbar zu Füßen einer Rose fand ich in dem mit Gestrüpp und Unkraut bewachsenen Dickicht, welches ich ausrupfen wollte, unverhoffterweise dieses winzigkleine Nest mit zahlreichen weiß-braungepunkteten Eierchen.



Ob Grasmücke bzw. Gartengrasmücke, Mönchgrasmücke, das kann ich derzeit noch nicht genau sagen ... zu flink ist das kleine Vögelein.
Obwohl die Nest-Form der Grasmücke dort ganz anders aussieht! Aber vielleicht war das Nestchen auch nur durch meine Unkrautrupfaktivitäten ein wenig aus der Form geraten?
Das Ganze passierte im Zuge einer Mähaktion der Wiese, auf der Rondelle/Inseln mit Wildkräutern stehen bleiben durften. Die angenehmere Variante am Wohnhaus, wie ich finde.


Eigentlich befürchtete ich schon, in diesem Jahr kein Vogelnest zu Gesicht zu bekommen, da die bisherigen Brutgebüsche leider ziemlich heruntergeschnitten wurden, weil sie es nötig hatten. Im letzten Jahr durfte ich Sumpfrohrsänger-Babys (neben Amseln) aufwachsen sehen und nicht nur das, sie mußten geradezu vor Regengüssen beschützt werden, da auch damals ein Malheur passiert war und der Strauch, in dem sich das Nest befand, bis kurz oberhalb des Nestes abgeschoren wurde, ohne zu ahnen, daß sich darunter eben dieses Nest befand! Gottlob blieb das Nest erhalten, und nach einer geschickten Einflechtaktion von mir mit zusätzlichen Zweigen hielt das Nest bis zum Flüggewerden der Jungen jeder Witterung stand.
Man muß doch zu jeder Zeit im Frühjahr mit Vogelnestern an jedem Ort rechnen . . .
Am Fuße eines Baumstumpfes hat eine Amsel wohl dieses Ei verloren.





Wer weiß, wo sie jetzt ihr Gelege hat.



Buchempfehlungen:

BLV Naturführer Vögel
Unsere heimischen Vögel
nach Farbfotos bestimmen
Walther Thiede, 1976

Wir bestimmen die Vögel Europas
Dr. Wolfgang Makatsch, Neumann-Verlag 1989

Landvögel
- Die farbigen Naturführer - Frieder Sauer
Mosaik-Verlag 1982

Vögel beobachten
Neil Ardley/Brian Hawkes
Ravensburger, 1978

Wettergeschichten . . .

Während die Vulkanasche des Eyjafjallajökull in der Atmosphäre unser Wetter düster macht und sich - zumindest bei uns - vieles noch nicht wagt zu blühen, zeige ich heute mal meinen Weissen Flieder vorm Haus, der jetzt allerdings schon wieder am Abblühen ist . . .



Das Wetter ist so ähnlich, wie damals, als während des Golfkrieges an die 1.000 Ölquellen brannten . . . wie gut, daß es Männer wie Red Adair gab, die das Inferno eindämmen konnten.


mehrere tausend Tonnen Schwefeldioxid, Stickoxide und Kohlenwasserstoff sowie teilweise krebserregende oder erbgutverändernde Stoffe wie Cadmium, Blei, Vanadium oder Chrom gelangten aus den über 700 brennenden Ölquellen in die Umwelt


Laut einer Studie der Umweltschutzorganisation "Greenpeace" war der Golfkrieg "der folgenschwerste und zerstörerischste Krieg der modernen Geschichte". Menschen und Umwelt seien "außergewöhnliche Schäden" zugefügt worden.


Schlachtfeld Umwelt


Wenn auch die Meeres-Ökosysteme sich relativ schnell wieder von Ölpestfolgen erholen ... aber auch die Vulkanasche verweht ... irgendwann . . .


Unbekannter Käfer - Rätsel gelöst! -

Mit der Käfer-Bestimmung ist es nicht immer so einfach. Diesen hübschen braunen Käfer fand ich in unserem Wald. Er ist braun und hat vier Punkte. Aufgrund dieser auffälligen Merkmale könnte die Bestimmung jedoch einfach sein . . . Seine Größe bewegte sich schätzungsweise um die 1 cm.




Wenn ich in Google "käfer braun punkte" eingebe, finde ich alles, wie den Nadelbaum-Marienkäfer, den ich auch noch nie gesehen habe, den Gefleckten Weidenblattkäfer (und viele andere wie den Ameisensackkäfer, den ich auch schon entdeckt habe) - nur nicht den, den ich suche ...

Fast ähnelt er auch dem Stäublingskäfer (Endomychidae) - aber nur fast ...

Hier krabbelts . . .

Käferbestimmung

einheimische Käfer

Hilfe bei der Bestimmung von unbekannten Käfern in Haus und Wohnung



Das Rätsel wurde jetzt von einem leider unbekannten Besucher oder -in gelöst. Es ist der Vierpunktige Aaskäfer (Dendroxena quadrimaculata).
Das liebe ich so am Blog ... auch nach Jahren kommen hier noch freundliche Menschen vorbei, lesen und schenken einem Informationen, die man selbst so leicht nicht gefunden hätte. Herzlichsten Dank auch an dieser Stelle!

Freitag, 21. Mai 2010

Blassblau - aber Blau . . .


In zarten Farben schaut nun die erste "richtige" Blauregenblüte aus dem Blätterdickicht unmittelbar am Haus hervor. Zu Pfingsten werden die Blüten noch ein wenig weiter sein . . . ein himmlisch-blauer Eindruck für kurze Zeit . . .




. . . während sich an anderen Stellen die Knospenzapfen noch nicht voll entfaltet haben


In lichter Farbe präsentiert sich auch diese Akelei


während diese zarte Schöne ihre Knospen noch geschlossen hält.

Roter Holunder

Sambucus racemosa, auch Trauben-Holunder, Rot-Holunder, Hirsch-Holunder genannt. Die Holunder bilden eine Gattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).

Diesen so schön blühenden Strauch entdeckte ich in diesem Frühjahr in einem naheliegenden Wald.



Der Rote Holunder ist ähnlich wieder gewöhnliche Holunder eine Heilpflanze, und seine Beeren können genauso zu Saft, Marmelade usw. verarbeitet werden. Er weist einen hohoen Gehalt an Ölen auf, die auf dem Saft zu gelblichen "Fettaugen" führen können. Er enthält auch mehr Säure als Sambucus nigra.

Steckbrief Traubenholunder

Daneben gibt es noch eine Reihe von anderen Holundern.

Der Rote ist - neben seinen wünschenswerten Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten (durch Erhitzen verlieren die Beeren ihre Giftigkeit) - ebenso giftig wie der Schwarze Holunder. Im Wurzelstock enthält er Alkaloide, u.a. das vom Schöllkraut (Chelidonium majus) während der Schwarze Holunder u.a. ein Gift enthält, das u.a. auch im Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) vorkommt.

Was die Allgemeinheit vielleicht so nicht weiß . . . schwarze Holunderbeeren kann man als Schuhputzmittel verwenden. Die Beeren können eingefroeren werden (am besten mit Dolde). Während man die Blüten bekanntermaßen als Tee nutzt, sobald sie voll erblüht sind. Man kann sie für den Wintervorrat trocknen. Der Tee wirkt schweißtreibend und leicht fiebersenkend sowie schleimlösend.

Holunderbeeren sind reich an Vitamin C und A.

Donnerstag, 20. Mai 2010

Knospen am Salbei

Der Echte Salbei (Salvia officinalis) hat den Winter überlebt. Ich bin sehr froh darüber, denn es handelt sich um einen uralten inzwischen sehr ausufernden Salbeistock, den ich einst aus einem verwilderten Garten vor den drakonischen Parkgärtnern gerettet habe.



Er bereichert im Vorgarten neben anderen graulaubigen Kräutern die Rosenstöcke und wird bald wieder so schön blühen wie im vergangenen Jahr.



hinter dem Salbei die Melisse (Melissa officinalis)

Bach-Nelkenwurz


Geum Rivale, die Bach-Nelkenwurz, so heißt dieses hübsche Kleinod. Bei uns im Wald gefunden. Nur sehr wenige Exemplare standen dort. Es handelt sich um einen Wald innerhalb eines Landschaftsschutzgebietes.



Blühkalender 
Flora Mai 
Wildpflanzen im Mai

Mittwoch, 19. Mai 2010

In der Wiese und die Engelstrompete

Diese kleine Schönheit begrüßt unsere Besucher an der Haustür ... und von hier aus entführe ich meine Besucher auf unsere Wiese im Waldgarten . . .


Auf der Wiese tut sich was - Margariten haben jetzt Knospen



In trauter Eintracht mit den Margariten die Wiesenglockenblumen, die im Juni in schönstem Blau blühen werden ...



In dieser Wiese stellten sich inzwischen viele Pflanzen von allein ein. Wo vorher noch Rasen war, sprießt es nun bunt durcheinander. Einige Bereiche der Wiese sind zur Zeit auch von Moos bewachsen.
Die große Sternmiere (Stellarika holostea) zeigte sich in diesem Jahr erstmalig.


Gänsefingerkraut (Potentilla anserina) im Waldgarten auf der hinteren Wiese ebenfalls erstmals entdeckt. Es wird hier gern gesehen, denn auch dies ist eine Heilpflanze.


Begrenzt wird die vordere Wiese durch das hintere Haus und den Seitenstreifen mit der Mauer zum Nachbargrundstück. - Hinter dem Haus bei den gelbblühenden Kerrien wie auch hinter dem Seitenstreifen im vorderen Waldgarten wachsen viele zartrosa blühende Japan-Anemonen (Anemone Japonica).

Im Hintergrund - am Zaun bei der weissen Mauer  - ist der Japanische Staudenknöterich (Fallonia japonica - Polygonum cuspidatum) erkennbar. Er ist inzwischen tüchtig gewachsen.


Japan-Anemonen finden sich in großer Zahl auch noch im mittleren Waldgartenbereich. .
Dort habe ich auch diesen Flieder unter einer Tanne am Zaun entdeckt, der sich da ebenfalls selbst angesiedelt hat. Er blühte in diesem Jahr aber (noch) nicht.

Die Felsenmispel (Cotoneaster) - nur welche? - hat sich an verschiedenen Stellen des Waldgartens selbst ausgesät.



Die Engelstrompete (Datura / Brugmansia) wurde abends noch lange hereingeholt, da es nachts vor einer Weile immer noch ziemlich kalt wurde. Jetzt verbleibt sie allerdings dauerhaft draußen auf der Terrasse. Ob sie in diesem Jahr wohl blühen wird? Sehr gut bekommt ihr die derzeitige naßkalte Witterung sicher nicht.

Dienstag, 18. Mai 2010

Gemeiner Ölkäfer oder Schwarzer Moderkäfer

Ob Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens) oder Gemeiner bzw. Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe proscarabaeus), das ist hier die Frage. Doch wenn ich mir das weibliche Exemplar so ansehe, tendiere ich eher zum Ölkäfer. Er ernährt sich von Pflanzenteilen. Während Moderkäfer häufig in der Streuschicht von Laubwäldern zu finden sind.

Den Käfer habe ich anläßlich des Frühlingsmarktes in Hundisburg entdeckt. wo sie in größerer Zahl am steilen Weg des Schlosses entlangliefen.



Aus meinem Buch "Käfer aus aller Welt"/Gondrom Verlag 1990. In diesem Buch ist jedoch nur der Rotflügelige Moderkäfer abgebildet. Aber wozu hat man Internet und seinen Kopf .....







Montag, 17. Mai 2010

Lichtblicke


Ein Blick auf die schöne Kastanienblüte im Detail. Leider waren dort unter den Bäumen am Morgen die Lichtverhältnisse nicht ganz so vorteilhaft.



Ist dies denn nun die Blüte der Gewöhnlichen Rosskastanie oder handelt es sich hierbei um eine "edlere" Variante? Sooo genau habe ich mir die Kastanienblüten scheinbar doch noch nie angeschaut.

So sehen die Blütenkerzen im Ganzen aus.


Dekorativ auch im Frühjahr - das junge Ahornlaub . . .


Und endlich - die Akeleien blühen . . . . leider vermisse ich in diesem Garten die herrlich gerüschten Akeleien, von denen ich früher in einem anderen Garten mühelos viel besaß. Vielleicht stellen sie sich ja irgendwann noch ein . ..

Diese rosa Akelei an der Terrasse ist jetzt aufgeblüht. Die Blüten unserer Akeleien hängen fast alle - ganz gleich, ob Blau, Rosa oder andersfarbig.



Ansonsten wachsen sie hier überall, wo sie gerade ein freies Plätzchen ergattern konnten . . .






Die winzigen Rosen-Knöspchen wagen sich hier jetzt auch hervor, lang hat es diesmal gedauert.


Und bilde mir ein, daß die Rosen in anderen Jahren schon eher blühten. Aber anhand der EXIF-Daten meiner Fotos erkenne ich, daß diese Rosen unmittelbar hinterm Haus am 5.6.2009 so weit waren . . .