Posts mit dem Label Gartenarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartenarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. September 2021

Garten und Ausflüge ... September 2021

 



Ausflüge unternehmen wir natürlich nach wie vor. Auch wenn es im Garten in diesem Jahr sehr viel zu tun gab. Unterwegs begegneten mir diese Blumen. Studentenblumen? Ich kenne mich leider auch nicht mit allen Gewächsen aus. Solche hatte ich nie!
 
Diese jungen Schwäne am Kanal schienen elternlos zu sein. Die armen Dinger, hatten noch ganz kurze Flügelchen - den weiten Flug können sie in diesem Jahr noch nicht antreten, aber ich glaube, unsere Stadt sammelt junge Schwäne vor dem Winter ein.



Und so geht es bei uns im Garten weiter - es wird fleißig gebuddelt und neue Beete angelegt.
An dieser Stelle, wo Blaufichte und  Koreatanne stehen, wuchs es in letzter Zeit zu wild. Überall ist Gundermann, zu viele Christ- und Lenzrosen, die sich fleißig versamten und auch die Bachnelkenwurz habe ich herausgenommen. Es reicht mir mittlerweile, wenn ich sie in der Natur, im Wald, bewundern kann. Ich muß nicht alles im Garten haben, zumal diese Pflanzen sehr wuchern und die Mäuse sich dann an ihnen zu schaffen machen.
Auch der Echte Frauenmantel wurde einfach zu üppig an dieser Stelle. Ich habe junge Pflänzchen behalten. Bis die so weit sind, das dauert und dann mache ich es wiederum so.

Jetzt bin ich erleichtert, dass so langsam Ordnung im Garten geschaffen wird und nicht überall mehr so dichter, teilweiser Wildwuchs sein wird. Erhöhtes Mäuseaufkommen hat doch auch damit zu tun, wie oft man den Boden bearbeitet und wie dicht der Bewuchs ist, das durfte nicht nur ich erfahren, sondern wurde mir auch von Fachleuten mittlerweile bestätigt. Und schließlich wollen wir ja auch ernten!

 


Dieses Jahr blüht sie endlich wieder, die weiße Japan-Anemone!



 
Rings um den dunklen Tulpen-Magnolienbaum habe ich einige Tulpen Foxtrott ersetzt, die die Wühlmäuse aufgefressen haben. Damit der tanzende Kreis sich wieder so schön schließt.
2020
fehlten doch so Einige, wie auf dem Bild zu erkennen ist. Zu diesem Zwecke markierte ich die Fehlstellen mit Pflanzschildern, wohin ich nun die fehlenden Tulpen setzte, die ich glücklicherweise sogar noch vor Ort kaufen konnte, denn ich hasse normalerweise das Bestellen. Überall kam auch noch Knoblauch dazwischen, der soll Mäuse abschrecken. Direkt bestätigen kann ich das bisher zwar nicht, aber was versucht man nicht alles! ;-)

 
 
Die Scheinkerrie  flog auch aus dem Beet und wurde verschenkt. Statt ihrer haben wir die Hortensie Pinky Winky an den Platz gepflanzt, die vorher doch recht beengt zwischen weißem Phlox einer hohen mauve farbenen Chrysantheme, den Japan-Anemonen und dem weißen Hibiscus stand. Am Rande dieses Beetes wird sie nun viel besser zur Geltung kommen.
 
Alles schaut etwas wüst und unaufgeräumt aus, aber dieses Jahr war eben sehr arbeitsreich und wild wuchernd, andererseits gab es einige Schäden. Die Rosen froren stark zurück, die Hortensien ebenfalls, sie blühten kaum, bis auf die Rispen-Hortensien. Jedes Jahr ist anders und immer für Überraschungen gut.


Sehr viel habe ich allerdings im Garten nicht mehr fotografiert, was nicht nur daran liegt, dass ich meine große Kamera meinem Sohn geschenkt habe. Es fehlt einfach die Zeit und die Lust ist auch nicht mehr so vorhanden, jedes Detail noch ablichten zu wollen.  Eher fotografiere ich auf unseren Reisen und Ausflügen. In diesem Jahr soll es noch nach Italien gehen, natürlich ohne Test und ohne Impfung! Nach Polen evtl. auch noch. Und nach Bayern. :-)

 
Fetthenne mit Bienen ... in diesem Jahr sehen die Fetthennen prächtig aus!



So und nun mein neues "Hobby" - Corona
Solange diese Schande nicht aufhört, werde ich das in meine Posts einflechten ... wenn schon die großen Medien ihrer VERPFLICHTUNG nicht nachkommen!

 
 
Leider wahr ... doch dazu muß man recherchieren, recherchieren, recherchieren ...
 
 
 
 
Einfach widerwärtig, dass sich die Katholische Kirche und jetzt auch die Evangelische Landeskirche mit den Freikirchen, die gerne dazu gehören wollen, daran beteiligt. Sie alle sind überhaupt keine gläubigen Christen, denn dann dürften sie keine Injektionen aus Abtreibungsmaterial unterstützen und auch keine genetischen Eingriffe an den Menschen! 
Wobei der Papst Rotarier sein soll - ursprünglich war das Kirchenfürsten überhaupt nicht erlaubt. Aber auch die Kirche ist mittlerweile unterwandert mit Freimaurern, wobei nur die Hochgradfreimaurer die Gefährlichen sind!

 
 

Auch das ist schon  ziemlich lange bekannt und jetzt erledigen sie es auf "elegante" Weise ...


 

 
Kein Einzelfall!
 


 
 
Finanzexperte Ernst Wolff  und ein weiter Experte aus Hannover. Diese Leute sind nicht irgendwer!
Bei dem Professor hat mein Sohn studiert! Bester Mann!
 
 
Ernst Wolff auf Twitter
weitere Videos von Ernst Wolff auf YouTube
 

 
 

 
 
 
Ja so macht man das ...
Wer hätte DAS gedacht - nach ca 70 Jahren relativen Friedens???

 
 


Und ja, man darf die "Qualitäts"-medien so nennen, denn sie verschweigen die Wahrheit und sind Propaganda-Werkzeuge dieser Oligarchen! Wer an ewige Demokratie geglaubt hat, wird nun eines Besseren belehrt!




Und dieser Mann hat für den Unsinn, den er verbreitet, das Verdienstkreuz bekommen! Ich wäre dafür, dass jeder redliche Mensch, der das Kreuz je erhalten hat, es sofort abgibt! Ich wäre die Erste! Das Ding ist nichts mehr wert!



Was uns erwartet ... und ich habe nichts gegen humanitäre Hilfe, so sie denn angebracht und im Rahmen ist. Aber nicht, dass Kriminelle aufgenommen werden, die den Deutschen hier ewig auf der Tasche liegen! Während Deutsche Arbeitslose verunglimpft werden! Aber Muslime oder andere Nationalitäten mit 2 Frauen, die keine Lust zum Arbeiten haben, dafür aber "viel Kinder machen", erhalten sogar große Häuser für sich, ihre zwei Frauen und den Haufen Kinder und jede Menge Unterhalt. Hat jemand von den Deutschen so viel für seine deutschen Landsmänner übrig???


Ja, wir werden wohl langsam zu Kalkutta ... gut sieht es nicht mehr aus mit Deutschland bzw. der BRD natürlich .... denn Deutschland sind wir schon lange nicht mehr wirklich ... Merkel weist auch angewidert die Deutsche Flagge von sich und das Grundgesetz hat keinen Wert mehr, wie schon oft beobachtet und bestätigt!

 


Aus diesem und anderen Gründen verweigere ich die Wahl! Wenn das viele tun, können diese Parasiten nicht mehr von unserem Geld leben und uns nicht mehr drangsalieren, wie sie es immer mehr tun!



Gott bewahre, die Grünen mit der als Young Global Leader von Klaus Schwab ausgebildeten Frau wäre unser absoluter Untergang!


Weitere Videos lassen sich heute leider nicht hochladen, da angeblich zu groß. Nun, ich werde sie splitten, alles kein Problem!




Montag, 1. Juni 2020

Pfingsten und Holunderzeit ...


Der Holunder blüht wieder - Bild vom 25.5.20

Lieber wäre es mir gewesen, allen Lesern (womit ich auch die -innen) meine, das muß ich wohl nicht explizit genderisiert betonen, schöne erlebnisreiche glückliche Pfingsttage zu wünschen. Doch in diesem Jahr ist alles ganz anders! Wer hätte das noch im letzten Jahr gedacht, als wir uns sozusagen auf "Goldene Zwanziger" freuten ...

Rose Westerland am 25.5. - 18:44 h

Andere Pfingsten - erstmalig seit dem Zweiten Weltkrieg!


Ein Virus mit einem Krieg zu vergleichen ist sicherlich für manche weit hergeholt und doch ist da viel Wahres dran (sprach nicht sogar Emmanuel Macron davon, wir seien mitten im Krieg?!?) Jeder kann sich heute selbst und umfassend informieren dank des Internets und wie schon geschrieben, nicht nur in den "Qualitätsmedien".  Vieles erfährt man auch und hauptsächlich über englischsprachige Seiten. Aber das dürfte heute ja auch kein Problem mehr sein, in Zeiten, wo es Online-Übersetzer gibt. Die zwar auch nicht perfekt sind, doch bei Ungenauigkeiten wird ein intelligenter Mensch schnell den Sinn eines Satzes erkennen.

Ja, der Zweite Weltkrieg (1939 - 1945), nur zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Ersten Weltkrieges (1914 - 1918) brachte sehr viel Gewalt und Leid mit sich!

Pfingsten im Ersten Weltkrieg sah so aus! Und die letzten Pfingsten im Frieden verlebten die Menschen im Jahre 1914!


Im Zweiten Weltkrieg ging der Luftangriff durch die Briten vom 12. Juni 1943 auf Düsseldorf als PFINGST-ANGRIFF in die Annalen der Geschichte ein!

"Das das mal so enden würde, das hat, glaube ich keiner geahnt", eine Aussage aus diesem Video.

Und wer weiß, was wir viel später mal in Bezug auf Corona sagen werden ..... 


Schöne Pfingsten! 


neu ist das  Zittergras - das habe ich schon lange gesucht!


75 Jahre Frieden ...

Wir hier in Deutschland kennen nun viele Jahre des relativen Friedens.  Wenn ich relativ schreibe, meine ich das auch so!

Seit den 90er Jahren bewaffnete Einsätze


Auslandseinsätze der BundeswehrInteraktive Weltkarte

Kriege fanden allerdings immer auf der Welt statt - hier eine Karte über weltweite Kriege in 2019! So bildlich dargestellt ist das ganz schön viel, oder?!
Und wo wir gerade bei Kriegen sind, sollten wir uns auch die Karte der FRIEDLICHSTEN LÄNDER 2019 anschauen, das sind nicht etwa Amerika und Deutschland! Sondern - ich zähle auf:

  1. Island
  2. Neuseeland
  3. Portugal
  4. Österreich
  5. Dänemark
  6. Kanada
  7. Singapur
  8. Slowenien
  9. Japan
  10. Tschechien

Und Ihr solltet Euch auch einmal die verlinkte Seite durchlesen. Ich möchte wetten, dass diese Fakten vielen nicht bekannt sind, denen Deutschland immer noch als das sicherste oder gar friedlichste Land erscheint! Medien, gell!

Soweit mein kleiner Exkurs zu Krieg und Frieden auf der Welt in der jüngeren Vergangenheit! Mache sich jeder sein eigenes Bild! Ein weiteres Stichwort ist "Nukleare Teilhabe" - in Deutschland lagern immer noch Nuklearwaffen. Beschönigende Worte für ein gefährliches Lager von US-Atom-Waffen hier in unserem Land! Ich glaube, du und ich, wir verzichten liebend gerne auf diese Art der "Teilhabe", oder?!? Scheinbar wissen die wenigsten davon, dass das gefährliche Zeug hier auf deutschem Grund und Boden lagert! So frei, wie wir glauben, sind wir also nicht ...

Von einem Dritten Weltkrieg war schon lange und immer wieder einmal die Rede. Und wisst Ihr was, der Mensch hat es heute gar nicht mehr nötig, einen nuklearen Krieg zu führen! Das geht längst viel subtiler ... zum Beispiel mit Biologischen Waffen.

Googelt mal nach 'Dritter Weltkrieg' - spannend, was Google da so ausspuckt!

Und immer wieder Corona ...


Wie auch immer - es gibt viele Ungereimtheiten im Zusammenhang mit "Corona" und nicht alles erfahren wir aus den "Qualitätsmedien"! Und mal ehrlich, werden UNS, das "gemeine Volk" die Geheimdienste nicht auf die Nase binden, was es mit dem Virus dann tatsächlich auf sich hat!

CORONA UND GEHEIMDIENSTE 
Verwirrung um ein Corona-Geheimdienstpapier

Nun, "glückliche" Pfingsten  kann man auch jetzt noch verbringen, man guckt sie sich einfach schön, es bleibt den meisten ja auch nicht viel anderes übrig!
Wohin ich auch höre, schon lange geht es den Menschen nicht mehr nur ums Virus. ;-)




zuverlässig erscheinen die Bartnelken jedes Jahr und vermehren sich
Blumen meiner Kindheit ...

Der Garten ...


Aber ich wollte die aktuellen Gartensituationen festhalten, auch Dinge, die ich in letzter Zeit bearbeitet und beackert habe. Es ist derzeit schwierig, hier im Blog auf dem Laufenden zu bleiben. Die Zeit rennt, und ich schrieb ja bereits, die Arbeit steht mir gerade bis zum Hals, daher kann ich selbst an Pfingsten nicht völlig untätig sein. Und sogar an Pfingsten arbeite ich deshalb im Garten ... wo andere grillen, feiern und sich ausruhen, endlich wieder mehr Besucher empfangen ...


Der leider namenlose Ehrenpreis von 2016 macht inzwischen eine viel bessere Figur, nachdem ich ihn dauerhaft mit einer Pflanzenstütze versehen habe. Diese ist fast unsichtbar und bietet guten Halt, so dass die schönen bauen Kerzen aufrecht stehen.

Diesen Bereich am Zaun habe ich erst kürzlich gejätet und mit Komposterde versehen. Es ist dort sehr trocken, so dass ich fast täglich wieder am Bewässern bin. Der Boden war auch etwas ausgelaugt und erodiert. Gut, dass es Komposterde zum Auffüllen gibt!



Nachtrag:  
Ich muß mich korrigieren, denn natürlich hatte dieser Ehrenpreis einen Namen, er war mir nur entfallen. Nachdem ich die Pflanzschilder sortierte, stieß ich nun wieder drauf und habe die Labels sogleich korrigiert, damit er mir nicht wieder entgeht!

Da ist es also und endgültig, das Pflanzschild! 





Nach Jahren habe ich mir mal wieder eine Schokoladenblume gekauft. Und auch einiges andere, doch das habe ich noch nicht geschafft zu fotografieren ...


Stiefmütterchen vom Friedhof - - - es wird dort immer sehr viel weggeworfen ... und ich bin nicht die Einzige, die sich dort gerne und kostenlos bedient.
Stiefmütterchen liebe ich auch schon seit meiner Kindheit. Die hübschen vielfältigen Blütengesichter habe ich schon immer bewundert.


Am 29.5. war Gartenarbeitstag ... u.a. habe ich die Ligusterpflanzen am hinteren Zaun beschnitten. Ein paar Blüten habe ich belassen - doch zu Pfingsten  ist es in unserem Dorf üblich, alles hübsch und sauber zu haben.




Schnittgut am Zaun - danach wurde der Wildwuchs außen am Zaun gejätet - und die Waldgartenrose blüht auch längst!


So wurde auch die laaange Straßenfront gejätet, ebenso die Baumscheiben an der Straße, in denen die Rosen wachsen, die jetzt zu blühen beginnen. Viel Arbeit insgesamt, dabei ist man an einem Tag schon gut beschäftigt.


Hier hinten wächst auch eine Rosa Canina (rechts der Liguster, zum Gartenhaus hin) - ich fürchte, das ist an dieser Stelle alles ein wenig dicht und der Garten für so viele Rosen letztendlich zu klein.



Denn hier am hinteren Zaun steht außerdem eine Dünenrose unterhalb des Ahornes und in der Mitte des Zaunes noch eine weiße großblumige Wildrose. All diese Gehölze werden sehr ausufernd.
Die Rosa Canina werde ich wohl wieder entfernen.


Die schöne Weiße, von der gerade die Rede war ... 

Und das ist der ganze Strauch der weißblühenden wilden Schönheit! Ein recht opulentes Gewächs! Leider weiß ich auch hier nicht den Namen, da aus einem Rissling selbst herangezogen.



Dicht ist es auch am straßenseitigen Zaun. Der Wollige Schneeball ist längst wieder gewachsen. Eigentlich hatte ich ihn ja einst abgesägt. Allerdings wächst nun an einer anderen Stelle - unterhalb der hohen Weide - ein weiteres Exemplar. Doch wie auch immer, auch dieses Gehölz wird letztendlich SEHR hoch und breit, dafür ist unser Garten im Grunde nicht geeignet!

Doch was wächst da hinter dem Schneeball? Ein Strauch, den ich nicht kenne bzw. er-kenne!


hier noch einmal aus der Nähe - vielleicht erkennt ihn jemand an den Blättern? So nahe beieinander können die Sträucher dort auf keinen Fall stehen bleiben. Nun frage ich mich nur, welchen von diesen lasse ich stehen??? Und dieses Mal werde ich gründlicher absägen  und den Stumpf kreuzweise einsägen, damit er auch wirklich abstirbt!


Blick über den Straßenzaun auf die Wolfsmilch 'Ascott Rainbow' vom Friedhof, und eine Margerite reckt ihren Kopf über den Zaun hinaus dem Sonnenlicht entgegen-


Seit Tagen öffnen sich nun auch immer mehr der Lykkefund-Blüten ... ein zarter Duft weht wieder bis weit in den Garten hinein.
Soviel erst einmal für heute ... ich hoffe, bald die Bilder vom Hochbeet posten zu können. Erste Saat geht bereits auf. Und so manches andere mehr ...


Freitag, 17. April 2020

Jetzt Lavendel stark zurückschneiden! (Frühlingsschnitt)



In all den Jahren habe ich es wohl noch nie praktiziert, aber jetzt wollte ich es endlich ausprobieren, wie Carina aus dem Steiermarkgarten das hier beschrieben hatte, auch wenn ich mir zunächst um den Zeitpunkt nicht so sicher war. Doch da der Lavendel wohl kurzzeitigen und leichten Frost durchaus bei Rückschnitt verträgt, habe ich es jetzt einfach getan. Selbst wenn es nochmal kurz unter Null gehen sollte, wir haben jetzt nach Mitte April, was soll da also noch schief gehen? ;-)

Dieser Strauch ist ziemlich verkahlt, ich hoffe, er wird später wieder üppiger, nachdem ich ihn nun beschnitten habe.



Allerdings habe ich absolut keine Ahnung, trotz langjähriger sonstiger Gartenerfahrung, wie weit man Lavendel zurückschneiden kann/darf/sollte, denn ich habe es beim Lavendel nie praktiziert. In früheren Jahren besaß ich auch anfangs keine Lavendel.


Deshalb habe ich gestern eben so viel abgeschnitten, wie ich dachte, nicht zu viel, nicht zu wenig. Einige Lavendel hatten schon richtig große Blätter, wie man am Bild ganz  oben  erkennen kann. Ich nehme an, dass diese Blätter auch schon für Duftkissen o.ä. verwendet werden können? Oder ist es noch  zu früh dafür? Ich bin absolut ahnungslos! 


Montag, 6. April 2020

Gärten in Zeiten von Corona ...



Dieses Thema wollte ich ja nicht mehr aufgreifen, möchte es mir aber nicht nehmen lassen, hier noch Beiträge zu verlinken, die ich zum Thema lesenswert finde, wie diesen unserer Traude/Rostrose, die das Thema ansonsten in diversen Posts bearbeitet. Weitere verlinke ich, sobald ich etwas nennenswert Interessantes dazu finde.

#Corona Extra 2: Bitte keine Panik!

Leben zu Zeiten von Corona - Mein Update 
hier sind auch die Kommentare interessant!

Reimann: Kein Besuchsverbot – Kontakte auf Minimum beschränken

Corona richtig einschätzen

Virologe Streeck kritisiert bei Lanz Corona-Maßnahmen

Ein weiterer Blog zum Thema mit teils positiven Visionen ...

Ein Garten ist in Zeiten von Corona von unschätzbarem Wert! Dies waren schon immer einmal meine Gedanken, weswegen ich am Garten bislang auch festhielt. Denn in Notzeiten könnte man sich tatsächlich auch mit Gemüse selbst versorgen. So abwegig ist das nicht. Wenn wir auch kein Gemüse mehr anbauen wollen ... doch was tut der Mensch nicht alles, wenn er in eine Notlage gerät und auf der Welt bleibt bekanntlich nichts, wie es ist. Es kann sehr schnell gehen .... wie wir ja jetzt gesehen haben ...


Ansonsten soll es hier jedoch vorrangig weiter um meinen Garten gehen, denn . . .


der Garten explodiert mal wieder



Das erste Bild dieses Posts zeigt einen Zweig des Sauerkirschbaumes, der seit 2015 tüchtig in die Höhe geschossen ist. Ich freue mich schon sehr auf die leckeren Kirschen!



Die Reineclaude steht auch in voller Blüte (Aufnahme von heute) - wir haben einen herrlich blauen Himmel, das Wetter könnte nicht schöner sein! Heute bin ich deshalb im Garten, wo es Einiges zu jäten gibt. Dieses Jahr ist aber alles gut auf Reihe, weil ich in diesem Jahr früh anfangen konnte. In manchen Jahren komme ich witterungsbedingt erst sehr spät dazu, den Garten aufzuräumen. Das ist dieses Jahr zum Glück deutlich anders!

Nicht mehr lange - wenn die Pflaumenbaumblüte vorbei ist - wird der Baum nochmals in einem üppigen Blütenmeer erstrahlen, denn dann beherrscht vor allem die Ramblerrose Lykkefund die Szene, die den Baum schon mit ihren langen Austrieben überspannt.



Die Tulpen-Magnolie öffnet ihre Blüten


Zum Glück hat die Tulpen-Magnolie nicht viel Frost abbekommen. Sie trug wohl wenige braune Blütenblättchen, doch das tut ihrer Blütenschönheit, wie man sehen kann, keinen Abbruch! Zum Glück hat sie sich bis jetzt damit zurückgehalten, ihre Blütenkelche zu öffnen. Denn in manchen Jahren war das ganz anders, wie im März 2014, als sie längst ihre Vollblüte zeigte. 2013 war sie wiederum viel später dran. Diese Vergleiche sind es, die vor allem durch den Blog möglich sind  und die uns zeigen, dass unsere Empfindungen, ob die Blüte früh oder spät ist, nicht unbedingt mit der Realität vergangener Jahre übereinstimmen.

2014 sah ihre Blüte durch den Frosteinbruch deutlich anders aus!



Dieses Tagpfauenauge ist auch ganz angetan von der Blütenpracht, auf der es sich für Augenblicke niedergelassen hat.



Ein tolles Feuerwerk in jedem Jahr - eigentlich verstehe ich jetzt nicht mehr, warum mir diese Magnolie farblich anfangs mißfiel. In all den Jahren ist sie zu einem stattlichen Gehölz herangewachsen mit etwas ungünstigem Standort unterhalb der hohen Weide. Aber so haben unsere Vorgänger sie angepflanzt und da steht sie nun mal!
Nur die Sternmagnolie pflanzte ich selbst, auch sie ist seit 2015 ein recht großer Strauch geworden.



Die Sternmagnolie verblüht inzwischen ... der kurze Frosteinbruch hatte ihr nicht geschadet bzw. traf nur ohnehin schon im Abblühen begriffene Blüten.


Ein Gedicht, die Dichter-Narzissen unterhalb dieser Magnolie ...
Diese giftigen Schönheiten habe ich an verschiedene Gehölzränder gepflanzt. Ob Mäuse ihre Zwiebeln auch mögen?? Bisher sieht es nicht so aus.




Hier stehen sie  in der Nähe der Rosa Rugosa und dem Ginkgo-Baum.



Unter der Magnolie beginnt Foxtrott so langsam zu tanzen. Leider nicht mehr in gewohnter Fülle (wie 2014) wobei ich im letzten Jahr einige Zwiebeln nachgepflanzt habe. Vermutlich sind Wühlmäuse die Übeltäter. Ich werde in einem nächsten Post darauf noch zurückkommen, denn mein Mann wendete heute Buttersäure an, um die Wühlmäuse, die mir so einige Tulpen kaputt gemacht haben, zu vertreiben. Im letzten Jahr hatte das ja einigermaßen funktioniert.



Diese Tulpen die zum Zaun hinzeigen, habe ich alle nachgepflanzt! Sie werden ihre Knospen erst noch öffnen, einige tragen allerdings gar keine Knospen. Ob daran auch Wühlmäuse schuld sind?


Jetzt geht es wieder ab in den Garten ...