Dieser Post soll meinen
Phloxen gewidmet sein, von denen es inzwischen einige im Garten gibt.
Den Bestand-Phlox, der eher violett blüht, habe ich noch aus dem
Waldgarten. Eine Sorte blühte sogar
dreifarbig, die vermisste ich seit einiger
Zeit. Leider war ich so eilfertig, einige der Phlox auszureißen, weil es mir zu
viel wurde. Wahrscheinlich, so meine Vermutung, riss ich auch diesen mit aus.
Denn sonst hat dieser dreifarbige all die Jahre zuverlässig seine drei Farben
nacheinander gezeigt.
Hier ist er sogar in dem
ganz hellen Farbton in dem er sich auch zeigt, abgebildet. Und
hier ist genau
dieser helle Farbton auch im damaligen Waldgarten zu
sehen!
Nun war ich erstaunt, eine dieser drei Farben am Zaun bei den anderen
Phloxen, wo auch der dreifarbige stand, zu finden. Es ist zwar nur eine ganz
kleine Blüte, aber mal schauen, was daraus wird. Vielleicht findet er sich ja
wieder! Das wäre wirklich schön! Die Farbe sieht doch schon mal
SEHR ähnlich aus! Oder sollte das an der Hitze liegen? Witterungen, auch Regen, verfärben bekanntlich die Blüten. Ich hoffe, diese Einzelpflanze bildet noch einen "richtigen" Blütenstand aus, an dem ich erkennen kann, ob es sich um die damalige Pflanze handelt.
Fonts Ebrima & Century
Phlox 'Twister' kam im
Juli 2016 in den Garten.
Phlox Twister - Bild vom 3.7. - 10:59 h
Nicht schlecht staunte ich, als ich gestern eine andere Farbe am Twister entdeckte. ;-) Vermutlich durch Selbstaussaat, oder?
Diesen lilafarbenen Phlox mit weißer Mitte habe ich
letztes Jahr gekauft und ihm auch gleich einen Sonnenplatz am Zaun gegeben. Immer wieder bedaure ich jedoch
diese modernen Entwicklungen - denn das Personal selbst in Gärtnereien weiß oft einfach nicht mehr die Namen der Pflanzen oder Sortenbezeichnungen. Dabei kaufe ich Pflanzen eigentlich viel lieber vor Ort, wenn ich sie sehen und berühren kann.
Inzwischen sah ich diesen Phlox woanders und auf dem Schild stand 'Sweet Summer' - das verlinke ich hier mal mit der
Bildersuche von Google, so kann sich jeder selbst ein Bild heraussuchen und ich habe das leidige Problem mit "Werbung" nicht. ;-)
Aufnahme vom 8.7. - 15:48 h
rechts daneben ein Sommerflieder in passender Farbe
Der blau blühende
Phlox 'Blue Paradise' steht auch hier am Zaun, nicht sehr weit von diesem. Auch ein Kauf aus dem
letzten Sommer.
Die Bilder weisen eine unterschiedliche Qualität auf, da mitunter nur Handyfotos zum Einsatz kommen, dazu die ungünstigen Lichtverhältnisse, wobei nicht immer die Zeit bleibt, zu günstigen Zeiten zu fotografieren und dann muß es eben so gehen! Wichtig ist mir einzig, die Gartensituationen hier festhalten zu können. In diesem Bereich, wo dieser Phlox steht, sollte noch einiges am Unterbewuchs geändert werden, auch die Astern im Hintergrund kommen noch weg. Derzeit ist der Boden jedoch knochentrocken! ;-)
Polster-Phlox wächst in der
ApfelBaumscheibe, aber auch hochwachsender Phlox aus dem Waldgarten! Denn jemand gab mir vor Jahren
den Tipp, Phlox in der Baumscheibe würde den Obstertrag verbessern. Bis auf den Befall der Äpfel könnte das tatsächlich zutreffen. ;-)
Weißer Phlox ziert den Garten an zwei Stellen, einmal im sog. Weißen Beet, in dem auch der Weiße Hibiscus 'Eleonore' steht, den ich im
Juli 2015 anschaffte. ImVordergrund die
Hortensie 'Pinky Winky', über deren Blüte ich mich schon freue!
Der andere weiße Phlox bewohnt auch den Zaun entlang der Straße. Diese traurige Aufnahme stammt von heute vor dem Bewässern! So ist das nun mal! Ich zeige auch reale Bilder, denn das ist Garten-Realität, die jeder wissen sollte. Nicht nur Märchen, aber Steine, Kies ist auch nicht nur toll und märchenhaft, auch damit gibt es unendliche Probleme, die ich wiederum NICHT haben möchte! ;-)
An dieser Stelle werde ich den Phlox aus dem Waldgarten wieder entfernen. Noch belasse ich ihn dort, weil er so schön blüht und überaus große Blütenköpfe trägt, es wäre eine Sünde, ihn da zum jetzigen Zeitpunkt herauszunehmen. Aber im ganzen Garten an allen möglichen Stellen möchte ich ihn dann doch nicht haben.
Genauso wie dieser, von dem ich noch nicht weiß, was ich damit tun werde ... denn überall Phlox und dann in der selben Farbe ist ein wenig too much, wie ich finde.
Neu ist Phlox 'Tenor', der zwar auf den Fotos dem Waldgarten-Phlox ähnelt, in natura unterscheidet er sich aber doch. Ich habe ihn ebenfalls an den Zaun in die Nähe der Kletterrose 'Climbing Iceberg Schneewittchen' gepflanzt, denn dort fehlt noch ein länger blühender Fleck.
Sowie den Phlox 'Kleiner Augenstern', den ich eigentlich nur gekauft habe, weil ich diese helle Farbe bei Phlox vermisst habe. Auch dieser bekam seinen Platz am sonnigen Zaun.
Ich hoffe, dass ich jetzt keinen vergessen habe. Im letzten Jahr war ich lange verreist um die Blütezeit insbesondere des
Phlox stolonifera 'Home Fires', so dass ich kein Bild von der Blüte finde. Sie ist aber ganz zauberhaft, und dies ist der einzige Polster-Phlox, der sich in der Baumscheibe neben dem hohem Phlox am besten entwickelt und ausbreitet. Dieser Phlox ist auch nicht so trockenheitsempfindlich wie der andere Polster-Phlox, der derzeit kaum zu sehen ist. ;-)
Ich habe gerade noch dieses Bild vom 10.5.17 - 13:27 h gefunden. Die Farbe und die kleinen Blüten gefallen mir sehr! Im Hintergrund ist der damals weiß angestrichene Apfelbaumstamm zu erkennen.
Im
Gartenjournal las ich über die verschiedenen Arten
von Phlox, da gibt es mehrjährige Sorten, Stauden-Phlox wie auch
bodenbedeckende, wobei die meines Erachtens auch zu den Stauden zählen, oder?
Aber scheinbar auch
einjährigen Sommer-Phlox. Das war mir noch gar nicht
bewusst, denn mein Phlox vermehrt sich nicht nur rasant, er blüht auch jedes
Jahr aufs Neue! Der Einjährige ist dann ja sicher eine andere Art, die ich noch nicht gesehen habe. Vielleicht besitzt ihn jemand von Euch? Ähnlich wie die Stauden-Clematis, die ich ja auch bis dieses Jahr noch nicht kannte!
Überall im Garten habe ich bei dieser anhaltenden Hitze kleine Wasserstellen verteilt, wie das
in diesem Schmetterlings-Post ja bereits zu sehen war. Dieses Glas auf einem Stab im Drahtkäfig sicher gehalten nimmt auch abgefallene Blüten auf, um die es zu schade wäre. Ein Blickfang zudem.
Nicht zu viele, aber doch in jedem Gartenbereich eine. Das ist wichtig für die Insekten, die sich auch an dem Wasser laben. So wie hier in dem Mini-Teich, einem Zink-Gefäß mit schwimmenden "Blüten", in die man Kerzen stellen kann.
Damit hineingefallene Insekten wieder heraus finden, steht der Blumen-Untersetzer ein wenig schräg und zum Hinausklettern liegt ein Holunderzweig darin. Dank meiner ausreichenden Bewässerung wachsen in der Wiese teilweise noch Gänseblümchen und auch Weißkleeblüten bieten den Insekten Nahrung. Nur barfuß sollte man nicht hineintreten. Ich habe mir von Anfang an angewöhnt, in diesem Garten nicht barfuß herumzulaufen, aus verschiedenen Gründen

Das war leider in anderen Gärten, die wir früher besaßen, ganz anders ....
Meine tägliche Aufgabe im Garten - der dürre Rasen bzw. Wiese läßt sich dennoch nicht vermeiden. Bei uns hat es ewig nicht geregnet bzw. nur mal ein paar Tröpfchen vor längerer Zeit.
Täglich allerschönstes Sommerwetter ... solch einen Sommer hatten wir schon lange nicht mehr! Mücken schlagen dennoch zu, wenn auch nicht so krass wie im letzten Jahr!
Zum Abschluß noch der herrliche Phlox aus dem Braunschweiger Schulgarten. Jedes Jahr aufs Neue eine Pracht! Dieser helle zweifarbige Phlox müsste dann ja ebenfalls die Sorte 'Sweet Summer' sein - nur eben in hell!