Es gibt immer noch Wunder - oder so ein großer Garten ist immer wieder für Entdeckungen gut. Als ich gestern Ausschau nach der
Blauregenblüte hielt, dachte ich zuerst, ich sehe nicht richtig. Denn mir lachte durchaus etwas Blaues entgegen, nur ähnelte es in keiner Weise einer Blauregenblüte.
Als ich das Ganze näher untersuchte, stellte ich fest, daß es sich um eine
Waldrebe handelt. Und dann noch so eine Schöne in einer meiner Lieblingsfarben!
Ich nehme an, daß es sich um die
Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) handelt. Kann mich nicht erinnern, sie vorher jemals hier erblickt zu haben noch habe ich sie selbst gepflanzt ... dafür vermisse ich schon seit letztem Jahr eine selbst gepflanzte
weisse Clematis.
Als ich mich auf die Suche nach dem Ausgangspunkt der blaublütigen Pflanze machte, fand ich sie hier unmittelbar an der Terrasse stehen
und das ist die Waldrebe von einem Fenster des Obergeschossses aus aufgenommen
So weit ist der
Blauregen (Wisteria sinensis) inzwischen - es wird noch ein paar Tage dauern, bis er aufblüht. Man sollte sich, wie schon gesagt, genauestens überlegen, ob man den chinesischen Blauregen anpflanzt, denn er
wuchert sehr und wächst in höchste Bäume hinein - bis zu 30 m Höhe!!!
Hallo Sara,
AntwortenLöschenim großen wie im kleinen Garten gibt es immer wieder sehr viel zu Neues zu entdecken...ich freu' mich mit Dir...
schöne Fotos...
liebe Grüße von Traudi
Herrlich! Die Alpina hat sich bestimmt entschlossen nach vielen Jahren sich mal zu berappeln. In so manchem Jahr wartete ich auf die blauen Blüten auch vergeblich.
AntwortenLöschenAch ja, die Glyzinie! Das Foto könnte im letzten Jahr bei uns entstanden sein. Denn da kam sie zuerst unbemerkt aus dem Nachbargarten zu uns rüber und blühte traumhaft schön zwischen Holz- und Metall-Zaun. Obwohl unserer Nachbar die Ranken extra auf meine Bitte nicht mehr geschnitten hat, bildet sie wohl keine Blüte auf unserer Seite des Zauns aus.
Aber in meinem Vorgarten in BS habe ich in den über 20 Jahren ja auch noch keine Blüte an dem Blauregen dort gesehen. Ich habe wohl immer die falsche Schnitt-Technik oder erwische den falschen Zeitpunkt :-(
LG Silke
@ Silke
AntwortenLöschenIch bin auch ganz erstaunt, zumal ich sie hier noch nie bewußt wahrgenommen habe. Das Pflänzchen am Rande der Pergola geht auch ziemlich unter angesichts der Massen des Blauregens. Dann verhalten die sich wohl so, daß sie in manchen Jahren nicht blühen? Ich hatte früher andere Clematis, die blühten immer.
Was ansonsten unsere Glyzinie betrifft, so hat sie, solange wir hier wohnen, jedes Jahr überreich geblüht. Im Augenblick ist sie aber noch nicht ganz so weit. Anfangs sieht man immer diese Knospen"zapfen", erst dann entwickelt sich nach und nach das Laub, dann wirds auf der Terrasse aber ziemlich dunkel, so daß sie schon bald stark beschnitten werden muß. Es gibt ja eine japanische und eine chinesische und soweit ich weiss, soll die chinesische stärker wuchern. Wie es sich aber mit der Blühfreudigkeit beider Arten verhält, ist mir jetzt nicht bekannt.
Und was eine Schnitt-Tehnik betrifft, so schneiden wir einfach nur Überflüssiges oder zu stark wucherndes ab ohne irgendeine Vorlage. Der Blauregen würde hier unters Dach kriechen und muß von daher schon mehrmals im Jahr kräftig gestutzt werden. Der Blühfreude hat das bisher nicht geschadet.
Bei Euern Nachbarn blüht sie aber? Schon eigenartig.
Lieber Gruß
Sara
Herz-und-Leben