Mit den Bäumen hatte ich
im Frühjahr schon begonnen, und ab und zu wurde ein
weiterer Blick auf sie gewährt - heute soll es weitergehern. Denn ihrer sind viele im Waldgarten und auch im Vorgarten. Sie sind fast allesamt sehr hoch - eben Wald!
Von der Hängematte (die an einem Birnbaum und einem Apfelbaum im hinteren Waldgarten befestigt ist) aus blicke ich in Richtung Haus . . .
Rechts vor mir - im Waldgarten-Mittelteil - erheben sich auf der rechten Seite diese drei Nadelbäume, eine Kiefer, eine Blautanne sowie ein Nadelbaum mit recht langen Nadeln!
an dem langbenadelnten Baum geht ein Weg entlang, der bis zur Terrasse führt.
Wenn ich von der Hängematte meinen Blick nach links in den mittleren Waldgartenbereich schwenke, verläuft auch dort ein Weg entlang in Richtung Haus/Terrasse. Geradewegs kommt man zunächst zu einem Ahorn, und dahinter befindet sich die große alte Linde. Der Doppelpfeil weist auf die kleinblütigen
Waldgartenrosen hin.
Die
Sommerlinde in ihrer vollsten Blütenpracht im Frühsommer, bevor die große Hitze kam.
Dies sind die Nadelbäume, die sich neben dem Doppelpfeil auf dem Bild oben links befinden. Der Pfeil weist in Richtung Haus.
Auch dort geht ein Weg vorbei, an dessen Ende die Kastanie ihren Platz hat. In diesem Jahr blühte sie jedoch nur spärlich.
Schaue ich aus der Hängematte Richtung Haus nach ganz links, so streifen meine Augen diese Nadelbäume, die in dem Bereich an der Grenze zum Nachbarhaus stehen.
Eine Kiefer im mittleren Waldgarten
Im hinteren Waldgarten ist auch ein
Walnußbaum zuhause. Diese Aufnahme entstand 2007! Der Stamm ist inzwischen um einiges dicker. Links neben dem Walnußbaum steht eine
Eiche, dicht neben der ausladenden
Berberitze.
Und hier der Blick vom Nußbaum in Richtung Haus - in der Ferne ist ein Apfelbaum zu erkennen.
Er ist einer von 5 Apfelbäumen, die im Waldgarten beheimatet sind.
Neben diesem Herbst-Apfelbaum steht der
Apfel-Quittenbaum sowie ein weiterer Apfelbaum (Augustapfel)
Wenn ich mich nach hinten umschaue, sehe ich ganz weit hinten im Waldgarten verschiedene Pflaumenbäume und -büsche. Diese ist eine davon, es gibt aber auch
Blutpflaumen, die im Frühjahr herrlich rosa blühen sowie gelb-grüne
Renekloden.
Dann steige ich aus der Hängematte aus, denn der
Birnbaum sollte heute gefällt werden ... daher wird sie einen anderen Platz finden müssen ... und gehe wieder Richtung Haus zurück ... die inzwischen haushohen
Stockrosen winken mir zu . . .
Liebe Sara,
AntwortenLöschenich beneide Dich um Deine Hängematte und Dein Riesengrundstück, der Wahnsinn !!!
Herzliche Grüße
von Anke
Sieht wie ein Mix aus unserem Garten und dem Garten unseres Nachbarn im Norden aus. Ich dachte immer ich hätte räumliches Vorstellungsvermögen, aber ich müsste mir wohl all' Deine Posts noch viel genauer ansehen, um eine gernauere Vorstellung zu bekommen. Ich brauche eine Google-Earth-Foto von Eurem Grundstück - oder einen Grundriss!
AntwortenLöschenAllerdings, vor ein paar Monaten war das Luftbild von dem Garten meiner Mutter noch nicht sehr aussagefähig. Da muss ich doch mal nachschauen, ob es inzwischen aktualisiert wurde.
Unser Blick aus luftiger Höh' ist vom Frühjahr 2006 und erstaunlich gut, denn da konnte ich erkennen, dass wir an dem Aufnahmetag gerade ein Auto von Freunden auf dem Hof hatten. Aber durch die Menge an 'Wald' ist auch nicht zu viel zu erkennen! Noch ein guter Grund nicht alle Bäume vom Grundstück zu entfernen ;-)
LG Silke
@ Anke
AntwortenLöschenEine Hängematte ist schnell angeschafft, freilich braucht man die entsprechenden Bäume (oder ein Gestell) dazu. Ich finds aber auch unter Bäumen viel schöner :-)
Liebe Grüße
Sara
@ Silke
... oder ich kann es nicht ausreichend gut beschreiben? Aber das kann gut möglich sein, daß unser Garten so eine Art Mix davon darstellt.
Wow, einen Grundriss, aber den gibts nicht online! :-)
Ich hab mir unser Grundstück, offen gestanden, noch gar nicht per Google Earth angesehen. Bei mir zeigt es auch immer an, daß ich für die 3D-Kartenansicht ein PlugIn bräuchte, das lädt sich bei mir aus unerfindlichen Gründen nicht. Bzw. ich konnte es herunterladen, aber meine Firewall verhindert die Ansicht. - Allerdings habe ich so mal in Google-Maps geschaut - bei uns sieht man - von oben - auch den Wald vor lauter Bäumen nicht ;-) Unseres soll von 2010 sein, aber so von oben kommts mir doch anders - unbekannter -als von unten vor ;-)
Lieber Gruß
Sara
Nee, beschreiben kannst Du schon ganz gut, aber trotzdem finde ich es bis jetzt schwierig.
AntwortenLöschenNein, auf Google-3D habe ich auch keine Lust. Aber bei meiner Mutter kann man jetzt sogar sehen, dass die Wäsche auf dem Hof hängt. Da wurden neue Bilder eingestellt. Schon erschreckend, was man da so alles sehen kann - zumal es wohl von immer mehr Orten auch Ergänzungsbilder gibt. Da ist es wirklich prima, dass das Grün so viel verschleiert. Sonst sitzt man ja wirklich schon auf dem Präsentierteller ...
LG Silke
@ Silke
AntwortenLöschenHuch, jetzt finde ich diesen Kommentar auch ziemlich spät ;-)
Naja, ich denke, es ist schon etwas anderes, wenn man einen Garten komplett einmal in natura angeschaut hat, als wenn man ihn portionsweise in Häppchen serviert bekommt.
Bei uns geht es, was Google Earth betrifft. Zumal wir auch viele Bäume haben. Das ist hier alles nicht so spektakulär und könnte ich im Grunde sogar gefahrlos hier zeigen, will ich aber nicht :-) Ich würde aber trotzdem Einspruch erheben, wenn es hier mal soweit wäre.
Mag das auch nicht. - So ein bißchen Intimsphäre braucht jeder Mensch.
Lieber Gruß
Sara