Im
Juni blühte der
Lavendel voll und im
Juli schnitt ich ihn nach Anleitung.
Nun können wir noch lange etwas von ihm haben, sofern ich ihn nicht vorher abernte. Denn im letzten Jahr blühte der Lavendel noch
Mitte Oktober!
Nicht nur der Lavendel blüht ... auch
Oregano und
Majoran zeigen noch einmal ihre Blütenstände. Nur der
Salbei blüht ein einziges Mal!
Soweit die Küchenkräuter ... doch auch anderes blüht unermüdlich, wie der
Phlox, allerdings nicht mehr so üppig!
So hält es auch der
Lein, der ab und an noch ein paar hellblaue Blüten hervorblitzen läßt.Wo er doch überwiegend längt Samenkapseln trägt.
Oder die Wicken am Zaun .... längere Zeit sah es so aus, als würde es in diesem Jahr keine einzige Blüte mehr geben. Doch jetzt in diesen späten sonnigen Tagen können sie auf einmal gar nicht anders, als zu blühen!
Was den Winden recht ist, kann den Tierchen nur billig sein ... immer wieder treffe ich auf diese kleinen Wesen, die es sich auf Blättern oder Steinen bequem machen und alle viere im herrlichen Sonnenschein weit von sich strecken. :-)
Die
vergessene Zufalls-Dahlie blüht auch immer noch oder schon wieder ... Ich werde auch die Dahlien, die z.Zt. noch im Topf wachsen, einfach in die Gartenerde eingraben und einen leichten Winterschutz an der Stelle auf den Boden geben. Entweder sie kommen nächstes Jahr wieder oder eben nicht. Denn drinnen haben wir für diese Knollen keinerlei Möglichkeit, sie über den Winter zu bringen.
Und die Zinnien sind ebenfalls sehr blüh-fleissig!
Und diese
Stockrosen-Schönheit lockte die Sonne auch noch einmal ... auch sie zeigt uns noch einmal ihr schönstes Blütengesicht.
Von den Sträuchern ist es auch noch die rosafarbene
Spiraea, die jetzt noch blüht und immer noch Blütenknospen trägt.
Malven und im Hintergrund das Hortensienbeet mit der herausragenden 'Limelight'. Langsam färben sich einige Einzel-Blüten der großen Dolden leider braun. . .
Und wie schon im letzten Jahr, werden die
Brombeeren am Terrassenfuß leider nicht reif. Ich werde sie hier ganz herausreißen. Schließlich sind sie an dieser Stelle auch nicht gerade erwünscht. Nur weil sie schon einmal da waren, als wir den Garten übernahmen, wollte ich abwarten, was mit ihnen geschieht.
Was da in der Mitte des Bildes so hoch aufragt, ist eine meiner Waldgarten-Rosen. Diese steht an der Terrasse auch im lichten Schatten und blüht derzeit nicht, währen die in der vollen Sonne wachsende
Waldgarten-Rose unermüdlich blüht. Dafür wächst dieses Exemplar, wie es aussieht, höher,
so ähnlich wie im Waldgarten und ebenso spärlicher wird sie an diesem dunkleren Platz auch blühen.
Und hier einmal mein "Hochstamm"-
Sommerflieder (weissblühend) - der eigentlich ein ganz normaler Sommerflieder bleiben sollte ... Gekauft hatte ich ihn
2010.
Doch als er - noch im Waldgarten - in einem strengen Winter (vermutlich durch den
Eisregen) sehr stark zurückfror, mußte ich die kaputten Zweige unterwärts entfernen. Dort trieb er dann später auch nicht mehr aus. Leider steht er ein wenig schief, ich werde mir etwas ausdenken müssen, um ihn zu einer geraden Haltung zu erziehen, wenn schon ....
Wer aber bewusst
Hochstämmchen aus Sträuchern ziehen möchte, kann sich u.a.
hier informieren.
Die Geranie an der Terrasse sieht nach wie vor schmuck aus . . . mindestens genauso schön wie im
Juli!
Zum Schluß drängte sich dann noch der Zitrusbaum ins Bild .... er treibt gerade tüchtig aus, bevor es dann ins Winterquartier geht. Zum Glück kann man ihn im Wohnzimmer den Winter über halten. Wir heizen auch nicht sehr stark, denn wir ziehen uns lieber warm an - ist gesünder!
Hier war das Bäumchen noch sehr klein und in meinem anderen, derzeit stillgelegten Blog, zeigte ich es auch schon einmal . . .
Vielleicht gibt es irgendwann einmal einen Post über
Zitrusbaum-Pflege und - schnitt. Noch experimentiere ich ja selbst, bis daraus ein stattlicher, vor allem blühender Baum wird.
Vor ein paar Jahren zogen wir Zitrus-Bäumchen aus Kernen .
Ab und zu werden Schnittmaßnahmen notwendig.
Ich hatte auch eine Seite gefunden, auf der angegeben ist, welche Triebe wie geschnitten werden müssen. Diese werde ich hier ggfs. später noch verlinken.
So schöne Bilder aus deinem Garten! Alles blüht noch so herrlich! Bei mir sieht dass alles schon viel herbstlicher aus!
AntwortenLöschenIch wünsche dir einen wundervollen Sonntagabend!
Alles Liebe,
Steffi
Es blüht alles noch prächtig, sogar die Rosen sehen immer noch schön aus. Genießen wir den Altweibersommer.
AntwortenLöschenLG Sabine
Ich wusste gar nicht, dass du auch Lein hast....ist das auch der mehrjährige Lein? Er hat bei mir sehr lange geblüht, aber jetzt schon länger nicht mehr. Meine Schokoladenblumenknolle hat glücklicherweise im Beet überlebt, aber noch mal will ich das nicht riskieren. Es geht auch nicht mit alle, da manche von den gar keine Knollen haben....dann mal viel Glück mit deiner kleinen Dahlie.
AntwortenLöschenDeine weiße Rose lebt auch noch, sie hat aber noch keine Blüten. Eigentlich lebt alles noch, auch die Lichtnelken.
Liebe Grüße Sigrun
Liebe Sigrun,
Löschenich wußte nicht, ob ich diesen Kommentar schon beantwortet hatte. Zuweilen entgeht auch mir etwas, obwohl ich sonst immer alles kontrolliere. Aber eben räumte ich mein Mailfach auf und fand diesen noch.
Der Lein ist wohl nicht mehrjährig. Er stammt vom Leinsamen aus dem Naturkostladen.
Eine Schokoladenblume hatte ich in diesem Jahr nicht, aber ich glaube, das schrieb ich Dir bereits.
Dann wird die weiße Rose wohl im nächsten Jahr blühen. Eigentlich hat sie ja einen ganz zarten Roséhauch, der sich aber verliert ...
Liebe Grüße
Sara
Im Sonnenschein genieße ich den Spaziergang durch Deinen wunderschönen Garten, liebe Sara, sehr vieles blüht noch oder ist wieder am Blühen. Ich säe den gekauften Leinsamen aus, den die Vögel überhaupt nicht mögen und so erfreuen wir uns an den himmelblauen zarten Blüten - auch im Winter sind die Samenkampsel sehr fotogen ;-)))
AntwortenLöschenDein neues Blog-Outfit gefällt mir, danke für Deine vielen Blogger-Tipps.
Liebe Grüße schickt Dir Traudi
Danke, liebe Traudi! Ich säe auch den Leinsamen aus dem Bio-Laden aus. Unser Garten hat ja extrem viele Samen, auch an er Wiese vorm Haus tummeln sich die seltensten Vögel, daher habe ich so explizit noch nicht beobachtet, ob sie die Leinamen fressen.
LöschenWunderhübsch schaut der Leinsamen in jedem Falle aus, auch die Samenkapseln. :-)
Liebe Grüße
Sara
Dein neues Blog-Layout sieht toll aus!!
AntwortenLöschenVG
Elke
Danke auch Dir, liebe Elke!
LöschenLiebe Grüße
Sara